![autentisch-sein-lebensstilberatung-susanne-zumbuehl-2 authentisch sein](https://autentica.ch/wp-content/uploads/2021/05/autentisch-sein-lebensstilberatung-susanne-zumbuehl-2.jpg)
Authentisch durch und durch
Ich beobachte immer wieder Menschen, die sich nicht getrauen ihre ureigenste Meinung zu sagen. Sie finden tausend Ausreden, um nicht eine ehrliche Antwort geben zu müssen. Selbst beim Nachfragen sind sie nicht bereit, offen ihre Meinung und ihre Wünsche kund zu tun.
Diese Menschen haben ebenfalls Mühe, wenn sie Entscheidungen treffen sollten. Eigentlich wissen sie ganz genau, wie sie sich entscheiden wollen, aber sie lassen sich von anderen Leuten beeinflussen, getrauen sich nicht, ihre Meinung zu sagen oder sind nicht ehrlich.
Kommt Ihnen das bekannt vor?
Selbstwertgefühl
Diese Unsicherheiten hängen weitgehend mit dem Selbstwertgefühl zusammen. Und meiner Ansicht nach auch mit Ehrlichkeit. Niemand verbietet uns, unsere eigene Ansicht und Meinung mitzuteilen. Dazu braucht es aber Überzeugungskraft und vor allem eine klare Ansage. Ausreden und Verschiebungstaktiken bringen gar nichts. Vor allem nicht für Sie persönlich. Sie tragen diese «alten» Pendenzen und/ oder Entscheidungen mit sich herum. Das entsprechende Thema kann nicht abgeschlossen werden. Das belastet Ihr Wohlbefinden unheimlich. Der Rucksack wird immer grösser und schwerer. Nutzlose Lasten, die sich nicht einfach abwerfen lassen. Erschwert wird dies durch «alte» Glaubenssätze wie: «Du musst nett sein», «Du musst Dich anpassen», «Du darfst nicht so frech sein»… Kommt das Ihnen bekannt vor??? Wie lange tragen Sie schon solche Entscheide mit sich herum? Es ist nun Zeit, etwas dafür/dagegen zu tun.
Erste Schritte
Am besten, Sie fangen mit kleinen Schritten an. Ein Beispiel: Sie haben im Kreis von Freunden zugesagt, dass Sie sich an der Planung eines Festes, zu beteiligen. Zu Hause angekommen, überlegen Sie sich das Ganze nochmals und kommen zum Schluss: nein, dazu habe ich keine Lust oder keine Zeit. Zwingen Sie sich dann mitzuspielen? Kurz vor dem Fest (so quasi in letzter Minute) werden Sie dann mit einer Ausrede (Lüge) absagen. Sehr respektlos gegenüber den anderen Beteiligten. Oder Sie «beissen in den sauren Apfel» und ziehen es durch, aber mit Leidens-Miene und lustlos. Was sich natürlich auch auf die anderen Beteiligten abfärben kann. Das Fest ist dann vielleicht nicht mehr so toll oder nur teilweise. Zudem kann es in der Gruppe der Organisierenden Unstimmigkeiten geben. Vielleicht denken Sie auch, dass das gut ist. Wenn die Beteiligten mit Ihnen unzufrieden sind, dann werden Sie sicher nicht ein zweites Mal angefragt. Und die Sache ist für Sie erledigt. Nicht sehr fair.
NEIN sagen
Der erste mutige Schritt ist, lernen NEIN zu sagen oder in der Ich-Form Ihre ehrliche Meinung respektive Ansichten mitzuteilen. Ehrlich zu sich und den anderen Beteiligten zu sein, damit fängt es an! Und das NEIN muss aus voller Überzeugung mitgeteilt werden.
Gerne berate ich Sie weiter zu diesem Thema!
+41 79 622 08 79
susanne.zumbuehl@autentica.ch